Allgemein

Spritzung gegen die Rosskastanien – Miniermotte

Betroffene Bäume: Die weiß blühende Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) ist die Futterpflanze der Miniermotte (Cameraria ohridella).  Die Kastanien-Miniermotte überwintert als Puppe in einem geschützten Kokon im abgefallenen Laub am Boden. Der Falterflug beginnt Ende April. Nach der Eiablage an der Blattoberseite (beginnend im unteren Kronenbereich) dringen die Eilarven ins Blattinnere vor und beginnen mit dem Fraß. [...]

Tag der offenen Tür – ein kurzer Bericht

Bei strahlend schönem Frühlingswetter fand am 10. April 2015 der Tag der offenen Tür statt. Wir freuen uns sehr darüber, dass so viele Kunden, Geschäftspartner und Kollegen sich die Zeit genommen haben, um uns am Tag der offenen Tür zu besuchen. Mag. Wolfgang Einspinner präsentierte die Produkte der Firma Oscorna.   Karl Krammler informierte über [...]

Sicherheit wird groß geschrieben

Präventiv gegen die Gefahren des Arbeitsalltags Auch Profis müssen für den Notfall allzeit bereit sein. Ende Jänner fand speziell für das Kreitl Kletterteam eine Rettungsunterweisung durch einen externen Trainer statt. Am Firmengelände wurden altbewährte Rettungstechniken nochmals geübt, neue detailliert vorgestellt und praktisch trainiert. Anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag wurden verschiedene Arbeitseinsätze nochmals theoretisch aufgearbeitet. [...]

Winterschnitt bei Obstbäumen

Wenn über Obstbaumschnitt diskutiert wird, gibt es meist so viele Meinungen wie Diskutierende. War es früher üblich ausschließlich im Winter Obstbäume zu schneiden, gewinnt der Sommerschnitt auch an Bedeutung. Der Sommerschnitt ist aber meist als eine Ergänzung zum Winterschnitt anzusehen. Für einen Schnitt im Winter sprechen mehrere Gründe: • Im unerlaubten Zustand ist eine Beurteilung [...]

Winterzeit – Zeit für Rodungen

Die Winterzeit kann optimal für Rodungen genutzt werden. Ist der Boden gefroren, wird die Umgebung geschont. Es ist auch bei gefrorenem Boden möglich den Wurzelstock nach der Rodung auszufräsen. Es ist zu beachten, dass für Rodungen in Wien um einen Bescheid angesucht werden muss. Dafür zuständig ist das jeweilige Bezirksmagistrat. Um einen Rodungsbescheid kann auch [...]

Nach oben